Biblische Schatztruhe
Geistlich fit
Täglicher E-Mail-Newsletter mit Andachten, kurzen Audio- oder Video-Botschaften, Gebetsaufrufen, weiterführendem Material und Gebetsanliegen.
E-Mail-Newsletter
Neue Aktionen, Angebote und Veröffentlichungen. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versandt. Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.
(Gefallene) Engel und ihre Beziehung zu Menschen
Während unserer gemeinsamen persönlichen Zeit der Anbetung kam es mehr als einmal vor, dass Ruth die Engel singen hörte. Angesichts dieser Tatsache wurden wir uns bewusst, welch ein Privileg es war, einen winzigen Teil der gesamten Anbetung des Universums miterleben zu dürfen, in die sowohl der Himmel als auch die Erde einbezogen war. Von anderen Christen habe ich ähnliche Zeugnisse gehört.
In Hebräer 1,14 heißt es, dass die Engel Gottes „alles dienstbare Geister [sind], ausgesandt zum Dienst um derer willen, die das Heil erben sollen“ (SLT).
Ursprünglich bezieht sich diese im Deutschen als „dienstbare Geister“ wiedergegebene griechische Bezeichnung speziell auf geistliche Wesen, die die priesterliche Funktion der Anbetung ausüben. In der Gemeinde des Neuen Testaments waren also Himmel und Erde in der Anbetung vereint.
Weiterlesen: (Gefallene) Engel und ihre Beziehung zu Menschen
Die schwerste aller Prüfungen
Wenn ich jedem einzelnen von Ihnen die Frage stellen würde, „Was halten Sie für die schwerste Prüfung, mit der Christen konfrontiert werden?“, bekäme ich wahrscheinlich viele verschiedene Antworten. Viele von Ihnen mögen von meiner eigenen Antwort auf diese Frage überrascht sein, aber sie basiert auf meiner mehr als 50-jährigen, vollzeitlichen Erfahrung im christlichen Dienst. Ich glaube, dass der ERFOLG wahrscheinlich die härteste Prüfung ist, mit der wir rechnen müssen.
Salomo warnt uns:
„Besser das Ende einer Sache als ihr Anfang, besser langmütig als hochmütig.“ (Pred 7,8)
Anders ausgedrückt: Der Ausgang eines Wettlaufs bestimmt den Sieger, nicht sein Anfang.
Ein erfahrener chinesischer Pastor, der mehr als 20 Jahre um seines Glaubens willen im Gefängnis saß und vor kurzem zum Herrn gegangen ist, machte folgende Aussage: „Ich kenne viele Menschen, die gut anfangen, aber wenige, die gut aufhören.“ Ich kann das nur bestätigen.
Im folgenden wollen wir uns einige von den Königen Israels anschauen, die als Beispiel dienen für Männer, die Erfolg hatten.
Israel in den Schlagzeilen
Wir beginnen mit einer Proklamation aus der Heiligen Schrift. Sie stammt aus Psalm 129,5-6. Ich werde später in meiner Botschaft noch einmal auf diese Verse zu sprechen kommen.
„Mögen beschämt werden und zurückweichen alle, die Zion hassen! Mögen sie sein wie das Gras auf den Dächern, das verdorrt, [ehe es groß wird] ...“
Ein kurzer Kommentar zu diesem „Gras auf den Dächern“. Niemand im Nahen Osten pflanzt Gras auf dem Hausdach. Zu meiner großen Überraschung stellte ich fest, dass man das in Norwegen sehr wohl tut. Wie dem auch sei - im Nahen Osten wächst Gras auf den Hausdächern aus Samen, die dort hingeweht werden und dann recht schnell zu treiben beginnen; aber das Gras hat keine Wurzeln und verdorrt, ehe es groß wird. Alle, die Zion hassen, werden wie dieses Gras auf dem Hausdach sein. Sie werden verdorren, ehe sie groß werden. Und ich möchte eines voraussagen: Sollte es jemals einen Palästinenserstaat geben, wird er wie Gras auf dem Hausdach sein. Er wird verdorren, ehe er groß wird.
Die richtige Art, auf Prüfungen zu reagieren
Wir alle werden als Christen Prüfungen unterzogen. Diese können uns auf die unterschiedlichste Weise begegnen: eine gesundheitliche oder finanzielle Krise; der Abbruch einer persönlichen Beziehung; Ablehnung oder Verfolgung aufgrund Ihres Glaubens; ein langer, dunkler Tunnel, an dessen Ende kein Licht zu erkennen ist. Bei jeder Form von Prüfung dürfen wir nie vergessen, dass Gott mehr an unserem Charakter interessiert ist als an unseren Leistungen.
Wie reagieren wir nun richtig auf Prüfungen?
Zunächst einmal müssen wir zwischen Prüfung und Züchtigung unterscheiden. All zu oft erkennen wir als Christen die Züchtigung Gottes nicht. Aufgrund dessen nehmen wir eine Haltung des Widerstandes gegen den Teufel an, anstatt uns Gott unterzuordnen. Die grundsätzliche Charakterschwäche, die hier zutage tritt, ist STOLZ. Ruth und ich wiederholen oft das Gebet am Schluss des 19. Psalms, Verse 13 und 14:
„Verirrungen – wer bemerkt sie? Von den verborgenen [Sünden] sprich mich frei! Auch von Übermütigen halte deinen Knecht zurück; lass sie mich nicht beherrschen! Dann bin ich tadellos und bin rein von schwerem Vergehen.“
Folge mir nach!
Wenn Sie gebeten würden, das Leben als Christ mit zwei Worten zusammenzufassen, was würden Sie dann sagen? Ich für meinen Teil würde ohne zu zögern sagen: Jesus nachfolgen. Das ist die Grundlage des Lebens als Christ. Dies wird durch die Bekehrung von Matthäus, dem Zöllner, lebhaft dargestellt. Als dieser in seinem Zollamt saß, kam Jesus vorbei und sagte nur drei Worte: „Folge mir nach“ (Mt 9,9). Von seiner Reaktion auf diese Frage hing ab, wo Matthäus die Ewigkeit verbringen würde. Er stand auf und folgte Jesus nach.
Zwei grundlegende Vorbedingungen
Wenn wir so wie Matthäus reagieren, werden wir feststellen, dass wir zwei grundlegende Vorbedingungen erfüllen müssen, bevor wir Jesu Nachfolge antreten können:
„Wenn jemand mir nachkommen will, verleugne er sich selbst und nehme sein Kreuz auf und folge mir nach!“ (Mt 16,24)
Zuerst einmal müssen wir uns selbst verleugnen, und dann unser Kreuz aufnehmen.
Sich selbst zu verleugnen, heißt „Nein!“ zu sagen. Wir müssen „Nein“ sagen zu unserem sturen, fordernden und ichbezogenen Ego. Wir müssen das Gebet Jesu im Garten Gethsemane wiedergeben:
„Nicht mein Wille, sondern der deine geschehe!“ (Lk 22,42)
Nur wenn wir uns selbst verleugnet haben, können wir unser Kreuz aufnehmen. Jemand hat unser Kreuz einmal als den Ort definiert, an dem sich der Wille Gottes und unser Wille kreuzen. Es ist in der Tat der Ort der Hinrichtung.
Der Schatz Gottes - Die Furcht des Herrn
Das Wort „Furcht“ ist ein starkes Wort. Die Vorstellung von Furcht bzw. Angst ruft eine Reaktion in praktisch jedem Einzelnen von uns hervor – je nachdem, welche Art von Furcht oder Angst gerade Thema der Diskussion ist. Manche Ängste sind „ungesund“ und wirken sich daher negativ auf unsere Verhaltensweise aus: Angst vor der Dunkelheit, Flugangst oder Menschenfurcht, zum Beispiel. Es gibt jedoch eine Angst, die nicht ungesund ist – eine Angst, die sogar als Schlüssel für ein erfolgreiches Leben dienen kann. Jeder von uns wäre deshalb gut beraten, diese Art von Furcht in seinem eigenen Leben bewusst aufrecht zu erhalten. Ich spreche hier von der Furcht des Herrn.
Dennoch steht die Furcht des Herrn vielleicht nicht gerade ganz oben auf Ihrer Liste von Dingen, über die Sie gerne mehr erfahren würden. Sie sagen sich vielleicht: „Angst ist ein Thema, das mich überhaupt nicht anspricht! Mit dieser Botschaft möchte ich mich lieber nicht befassen; ich glaube einfach nicht, dass mir dies zum Segen gereichen würde!“ Ungeachtet Ihrer möglichen Einwände möchte ich Sie nun dazu ermutigen, Ihre Position doch noch einmal zu überdenken. In Jes 33,6b entdecken wir nämlich die folgenden neun Worte, die all dies in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen:
„Die Furcht des HERRN, sie wird sein Schatz sein.“
Diese Worte bringen zum Ausdruck, dass die Furcht des Herrn nicht etwas ist, das man verachten sollte – ganz im Gegenteil: Sie stellt den „Schatz des Herrn“ dar, den Er mit Seinem Volk teilen möchte.
Viele sind berufen, aber nur wenige sind erwählt
Sind Sie je einem Menschen begegnet, den Sie als „geborene Führerpersönlichkeit“ bezeichnen würden? Oder kennen Sie eine Person, die eine so herrliche Stimme hat, dass Sie sagen würden, sie ist zum Singen geboren? Wenn ja, waren Sie dann auch je traurig darüber, wenn Menschen nicht das tun, wozu sie geboren sind? Es gibt definitiv einen Unterschied zwischen berufen und erwählt sein.
Als Christus die Worte sprach: „Denn viele sind Berufene, wenige aber Auserwählte“ (Mt 22,14), brachte er damit keine unverbindliche Meinung oder Vermutung zum Ausdruck. Er stellte eine Tatsache fest. Diese Tatsache ist heute noch genauso wahr wie zur Zeit Christi. (Diese Bibelstelle bezieht sich zwar auf Errettung, aber sie lässt sich im Prinzip auch auf die Berufung zum christlichen Dienst anwenden – Anm. d. Herausg.) Viele Christen werden von Gott in Seinen Dienst gerufen, aber nur wenige davon werden ausgewählt und tatsächlich in diesen Dienst gestellt. Manche Christen werden schon in der Kindheit berufen. Andere hören diesen Ruf erst relativ spät im Leben. Ich habe aber festgestellt, dass Gottes Ruf zum Dienst sehr oft in den Teenagerjahren oder Anfangs Zwanzig ergeht. Darum könnte Mt 22,14 besonders für junge Gläubige von Interesse sein.
Zwischen der Zeit, wenn ein Christ zum ersten Mal diesen Ruf zum Dienst hört und der Zeit, wenn er von Gott tatsächlich eingesetzt wird, liegt fast immer eine Zeit der Prüfung. Je mehr Verantwortung der Dienst verlangt, zu dem jemand berufen ist, desto intensiver wird oft die Prüfung sein, die man zuvor bestehen muss. Nur wer diese Testphase erfolgreich absolviert, wird ausgewählt, den Dienst tatsächlich auszuführen. Im Buch der Richter wird berichtet, dass zunächst 32.000 Mann Gideons Aufruf nachkamen, als er die Trompete (eigentlich: das Schofarhorn) blies, um das Volk Israel gegen die Midianiter zu sammeln. Als Gideon seine Anhänger den von Gott bestimmten Test unterzog, blieben aber nur 300 Mann übrig – d.h. dass weniger als ein Prozent derer, die den Test durchliefen, zum Dienst ausgesondert wurde. Ich nehme an, dieses Verhältnis wird heute kaum höher sein – wenn überhaupt. Trotzdem ist Gottes Weisheit durch dieses Ereignis gerechtfertigt. Gideon konnte mit 300 geprüften, disziplinierten Männern mehr tun als er mit 32.000 bloßen Mitläufern hätte tun können. Das Gleiche trifft auch auf unsere heutige Zeit zu. Ein einziger geprüfter, geschulter, disziplinierter, sich selbst verleugnender Diener Christi kann mehr verrichten als hundert Christen, die bloße „Mitglieder“ irgendeiner Gruppe oder Organisation sind.
Weiterlesen: Viele sind berufen, aber nur wenige sind erwählt
Die Furcht des Herrn verstehen
Die Frage, welche Vorteile viele unserer Entscheidungen mit sich bringen, ist ein wesentlicher Faktor – sicherlich gilt dies für die Mehrzahl der wichtigen Entscheidungen, die wir zu treffen haben. Wenn man z. B. verschiedene Stellenangebote in Erwägung zieht, vergleicht man zwei oder drei potentielle Arbeitgeber im Hinblick auf die gesamten Vorteile der jeweiligen Jobs. Ist man dagegen auf Wohnungssuche bzw. auf der Suche nach einem eigenen Heim, dann hält man Ausschau nach einem Wohngebiet, das einem die gewünschten Annehmlichkeiten – z. B., eine familienfreundliche Wohngegend, Entfernung zum Arbeitsplatz oder zur Schule usw. – zu bieten hat.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch unzählige Vorteile, die jeder von uns genießen kann, vorausgesetzt, er hält sich an eine gesunde Ernährung und achtet auf eine ausreichende sportliche Betätigung.
Unabhängig davon habe ich persönlich jedoch folgende Entdeckung gemacht: Den größten Nutzen, der uns jemals zuteil werden kann, erfahren wir dann, wenn wir die Prinzipien der Bibel in unserem eigenen Leben in die Praxis umsetzen. Dies trifft in nicht geringem Ausmaß auch auf die Furcht des Herrn zu. Was wir unter dem Begriff „Furcht des Herrn“ zu verstehen haben, lässt sich am besten durch das Wort „Ehrfurcht“ definieren. Es beschreibt die Art und Weise, wie man auf eine Offenbarung Gottes reagiert. Wenn Gott sich uns offenbart, können wir meiner Meinung nach nur angemessen darauf reagieren, indem wir tiefe Ehrfurcht empfinden. Und wenn man diese Ehrfurcht wirklich empfindet, dann ordnet man sich unter: Eine innere Haltung der Unterordnung Gott gegenüber bringt zum Ausdruck, dass die Furcht des Herrn in unserem Leben gegenwärtig ist.
Charakter, der der Prüfung standhält
In diesem Brief möchte ich mich auf einen einzelnen Begriff konzentrieren: Ausharren. Das ist weder ein populäres noch ein leicht verständliches Wort. Dennoch glaube ich, leben wir in einer Zeit, wo wir wissen müssen, was es bedeutet auszuharren. Die englische „King James Version“ (wie die Luther Bibel) wurde vor mehr als dreihundert Jahren übersetzt. Seit damals hat sich die Bedeutung mancher Wörter geändert. Normalerweise wird das Wort Ausharren verwendet, wo wir heute Geduld brauchen würden.
Wir sprechen heute von Geduld, und die älteren Bibelübersetzungen verwenden das Wort Langmut. Geduld (oder Langmut) bedeutet unter anderem, irritierende, schwierige Personen zu ertragen oder Situationen und Umstände zu meistern, ohne die Nerven zu verlieren; also Haltung zu bewahren und nicht auszurasten. Diese Geduld (Langmut) stellt eine sehr kostbare christliche Tugend dar. Ich bin mir wohl bewusst, dass ich selber mehr davon nötig hätte.
Als Einleitung möchten wir verschiedene Verse aus zwei Texten betrachten: Mt 24 und Mk 13. Beide Kapitel enthalten eine prophetische Sicht der Situation in der Welt unmittelbar vor der Wiederkunft Jesu, wie sie der Herr auf dem Ölberg lehrte. Vieles von dem, worüber Er sprach, sehen wir zweifellos in der gegenwärtigen Welt erfüllt. Es ist jedoch nicht meine Absicht, diese prophetischen Aussagen zu untersuchen, sondern ich möchte mich auf eine Eigenschaft konzentrieren, von der Jesus sagte, dass wir sie brauchen werden, um in diesen Tagen zu bestehen.
Die Bedeutung Jerusalems
Die heutigen Nachrichtensender richten ihre Aufmerksamkeit mehr auf den Nahen Osten als auf irgendeine andere Region dieser Welt. Hier konzentrieren sich die Probleme und Konflikte, die – über Nacht – einen dritten Weltkrieg auslösen könnten. Dieser dramatische Anstieg des Interesses am Nahen Osten ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Israel als ein souveräner jüdischer Staat gegründet wurde.
Dieser winzige jüdische Staat, der seit seiner Geburt unablässig abgelehnt und angefeindet wurde, hat die Experten beständig in Erstaunen versetzt und das politische und militärische Gleichgewicht des Nahen Ostens radikal verändert.
Ich habe fünf Jahre meines Militärdienstes im Nahen Osten verbracht – in Ägypten, Libyen, im Sudan und in Jerusalem (im damaligen Palästina). Darauf folgten zwei weitere Jahre, in denen ich als Zivilist in Palästina wohnte. Während dieser Zeit war ich Zeuge der stürmischen Ereignisse, aus denen sich die gegenwärtige Situation des Nahen Ostens entwickelt hat.
Warum prüft uns Gott?
„Was ist der Mensch, dass du ihn so hochhältst und dass du auf ihn achtest? Du suchst ihn Morgen für Morgen heim; alle Augenblicke prüfst du ihn.“ (Hiob 7,17–18)
Ist das nicht eine erstaunliche Offenbarung? Gott besucht uns jeden Morgen und prüft uns jeden Augenblick. Als mir zum ersten Mal richtig bewusst wurde, was da steht, fragte ich mich selbst: „Bin ich wirklich bereit, jeden Morgen einen Besuch von Gott zu empfangen? Wache ich mit dieser Erwartung auf?“ Und schließlich fragte ich mich weiter: „Warum prüft uns Gott? Was für eine Absicht verbindet Er damit?“
In einem englischen Wörterbuch fand ich einmal eine interessante Definition des Wortes Prüfung: „Das Festschreiben des Wertes einer Person … indem diese bestimmte Tests durchlaufen muss.“ Gott prüft uns nicht, weil Er auf uns zornig ist oder uns niedermachen möchte. Im Gegenteil: Von Ihm geprüft zu werden ist ein Ausdruck Seines Wohlwollens. Indem Er uns prüft, legt Er unseren Wert fest. Ein Juwelier unterzieht Gold oder Silber bestimmten Tests. Er tut das, weil er diese Materialien für besonders wertvoll hält. Andere Materialien, wie Eisen oder Zinn, die weniger wertvoll sind, würde er nicht so genau überprüfen.
In der Welt der Patriarchen gab es einen Mann, der durch seine Gerechtigkeit herausragte. Dieser Mann hieß Hiob. Gott war stolz auf Hiob. Er rühmte ihn vor Satan:
„Da sprach der HERR zum Satan: Hast du meinen Knecht Hiob beachtet? Denn seinesgleichen gibt es nicht auf Erden, einen so untadeligen und rechtschaffenen Mann, der Gott fürchtet und das Böse meidet!“ (Hiob 1,8)
Der Heilige Geist – Der selbstlose Diener
Unsere bisherige Betrachtung des Heiligen Geistes hat das Mysterium um Seine Person deutlich hervorgehoben. Und doch hat Er sich entschlossen, sich in der Heiligen Schrift ausführlich zu offenbaren. Das ist der Ausgangspunkt all unserer Interaktion mit dem Heiligen Geist. Und was erzählt uns die Bibel?
In dieser Serie „Wer ist der Heilige Geist?“ haben wir bisher gelernt, dass Er die dritte Person der Dreieinigkeit ist, in der sich „eins sein“ und „mehr als eins sein“ auf einmalige, faszinierende Weise kombinieren. Auch wenn Er die dritte Person der Gottheit ist, wird Er in der Schrift als erster als Individuum bezeichnet: „… und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser“ (1. Mose 2b). Die Bibel offenbart auch, dass Er ewig ist (existent von Zeitalter zu Zeitalter), allwissend (Seine Erkenntnis ist absolut) und allgegenwärtig (Er ist zu jeder Zeit überall).
Ich glaube, dass die primäre Offenbarung des Heiligen Geistes in Seinem Namen integriert ist. Er ist heilig. An diesem Standard müssen wir alles messen – jede Botschaft, jede Manifestation und jede Bewegung, die behauptet, vom Heiligen Geist zu sein. Steht es im Einklang mit Seiner Heiligkeit?
Wer ist der Heilige Geist? Der nächste Schritt ...
Den Leib Christi – und auch Menschen, die noch auf der Suche nach einer lebendigen Beziehung mit Jesus Christus sind – mit gesunder, bibelfundierter und leichtverständlicher Bibellehre zu versorgen, entspricht der Berufung von Derek Prince, von uns als IBL-Team in Trostberg und vermutlich auch von Ihnen als Freund des Dienstes. Herzlichen Dank für jedes Gebet, jede finanzielle Zuwendung und jeden Einsatz von Dereks Bibellehrmaterial – ob für Sie selbst oder für andere in Ihrem Umfeld! Sie sind uns sehr kostbar und sehr wichtig!
Ich freue mich, Ihnen folgende Einsichten von Derek Prince präsentieren zu dürfen. Obwohl ich persönlich mehr als 40 Jahre mit dem Herrn Jesus unterwegs bin, habe ich sehr viel Neues, Erfrischendes und Belebendes daraus gewonnen. Ihnen wird es bestimmt auch so gehen!
Weiterlesen: Wer ist der Heilige Geist? Der nächste Schritt...
Wer ist der Heilige Geist
Die Bibel ist die uns gegebene, inspirierte Offenbarung von Gott, die es uns ermöglicht, Ihn und Seine Fülle besser kennen zu lernen. Aber wie sollen wir Ihn jemals wirklich kennen können? Er ist ewig, unsterblich, unsichtbar.
Wegen Seines einzigartigen, unvergleichbaren „Andersseins“, scheint es Ihnen vielleicht völlig außerhalb des Bereichs unserer menschlichen Fähigkeit zu sein, Gott überhaupt verstehen zu können – geschweige denn Seinen Heiligen Geist! Aber, wie wir an Hand dieser Lehreinheit aus Dereks Schatztruhe, „Wer ist der Heilige Geist?“ erkennen werden, verlangt Er regelrecht danach, dass wir Ihn kennen. Auch im Angesicht Seines „Andersseins“ können wir Gott in zunehmender Fülle kennen.
Mein Ziel mit dieser Lehreinheit – und weitere, die folgen werden – ist es, Ihnen zu helfen, ein Verständnis davon zu bekommen, wer der Heiliger Geist ist, damit Ihre persönliche Beziehung zu dieser mysteriösen dritten Person der Gottheit wachsen kann. Meine Hoffnung ist es, dass Ihr Leben durch die immer zunehmende Gegenwart des Heiligen Geistes gekennzeichnet wird.
Dein Weg mit Gott - Teil 2
„Vom HERRN her werden eines Mannes Schritte gefestigt, und seinen Weg hat er gern; fällt er, so wird er doch nicht hingestreckt, denn der HERR stützt seine Hand.“ (Psalm 37,23–24)
Im ersten Teil schließt Derek Prince diese Botschaft mit folgenden Gedanken ab: „Es ist wichtig, dass wir die Hinweise unserer Sinne richtig auswerten. Gott erwartet nicht von uns, dass wir unsere Augen und Ohren verschließen und so herumlaufen, als ob die physische, materielle Welt um uns herum nicht existieren würde. Glaube ist nicht Mystik. Wir stellen nicht die Realität in Frage, die unsere Sinne offenbaren, wir stellen nur ihre Endgültigkeit in Frage.“ Im zweiten Teil fährt Derek mit dem Beispiel von Abraham fort ....
Die zwei Ernten
Auch diese Botschaft beschäftigt sich mit dem Themenbereich „Endzeit“. Diesmal möchte ich mich auf das Thema „Ernte“ konzentrieren, was ja ein zentrales Element der biblischen Lehre über die letzten Tage ist. Die Ernte – das ist ein Leitthema der Bibel, das sich vom ersten bis zum letzten Buch durchzieht. Ich denke, es kommt zum ersten Mal vor bei Noah, als Gott Noah verheißt, dass Saat und Ernte Bestand haben werden, solange die Erde bestehen wird.
Ich möchte jedoch zunächst einmal das 5. Buch Mose aufschlagen, jenes Buch, in dem wir Moses Anweisungen an Israel finden, kurz bevor sie das Land Kanaan betraten. Und er gab ihnen sehr gründliche Anweisungen, wie sie sich zu verhalten hätten und wie es ihnen gelingen würde, die Vorzüge und Segnungen jenes Erbes zu genießen, in das Gott sie hineinführen würde. Wir werden 5. Mose 11,13-14 lesen. Ihr dürft dabei nicht vergessen, dass Israel aus Ägypten herausgekommen war; Ägypten ist im Grunde ein sehr flaches Land, in dem es relativ selten regnet. Die wichtigste Wasserquelle ist nicht der Regen, sondern der Nil. In Ägypten haben die Leute eine Vorrichtung namens schaddof: Man taucht Eimer in den Nil, zieht sie wieder heraus und schüttet das Wasser in kleine Kanäle, die das Wasser dorthin leiten, wo es für die Feldfrüchte benötigt wird. In gewisser Weise war also das Wasser unter ihrer Kontrolle.
Mose sagte zu Israel: „Wenn ihr in das Land kommen werdet, das Gott euch gibt, wird es nicht mehr so sein; es ist ein Land mit Hügeln und Tälern, wo der Regen vom Himmel kommt.“ Und er sagte: „Der Regen ist nicht unter eurer Kontrolle; ihr werdet nicht immer Wasser haben können, wann immer ihr wollt. Aber wenn ihr Gott gehorsam und treu seid, wird er euch den Regen geben, den ihr braucht.“ Das ist die Verheißung.
Die Macht der Proklamation
Wenn ich predige dann beginnen Ruth und ich immer auf dieselbe Art und Weise. Gott hat uns so gelehrt und wir haben festgestellt, dass unsere Proklamation im Glauben am Anfang eines Treffens die gesamte Atmosphäre dieses Treffens und die Salbung auf dem Sprecher beeinflusst. Wir werden Jesaja 55,10-11 proklamieren, was eine unserer liebsten Proklamationen ist. Wir verwenden sie regelmäßig in unserem Radiodienst und dessen Öffentlichkeitsarbeit auf der ganzen Welt.
„Denn gleichwie der Regen und der Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin zurückkehrt, bis er die Erde getränkt und befruchtet und zum Grünen gebracht hat und dem Sämann Samen gegeben hat und Brot dem, der isst – genauso soll auch mein Wort sein, das aus meinem Mund hervorgeht: es wird nicht leer zu mir zurückkehren, sondern es wird ausrichten, was mir gefällt, und durchführen, wozu ich es gesandt habe! Amen.“
Lasst mich nun ein wenig über das Wort „Proklamation“ sprechen oder das Verb „proklamieren“. Es kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet „hinaus rufen“. Es ist ein starkes Wort. Es gibt zwei verwandte Begriffe in der Sprache des Neuen Testaments und zwar „Bekenntnis“ oder „bekennen“ und „Proklamation“ beziehungsweise „proklamieren“. Bekenntnis oder bekennen bedeutet: „Dasselbe sagen als …“! Und für uns, die wir an die Bibel glauben, bedeutet das Bekennen, dass wir dasselbe mit unserem Mund sagen, was Gott bereits in Seinem Wort gesagt hat. Wir bringen das Wort aus unserem Mund in Einklang mit dem Wort Gottes. Somit bringen wir uns in die optimale Position, die Kraft und Autorität Jesu zu erhalten.
18 | 4156GE Die Gaben des Geistes anwenden - Teil 3 - Die Gaben der Kraft und der Offenbarung
Die Gaben der Kraft und der Offenbarung
In unserem vorigen Treffen, befassten wir uns mit den drei Geistesgaben, die im Bereich der Sprache liegen, der Zungenrede, der Auslegung und der Prophetie. Ich habe versucht euch in der Ausübung der Geistesgaben anzuleiten. Ich denke dabei war ich zu 80% erfolgreich. Dafür gebe ich Gott die Ehre. In dieser Serie verbleibt noch ein Teil. Wir werden kurz auf die übrigen 6 Geistesgaben eingehen, die unter den beiden Überschriften „Gaben der Kraft“ und „Gaben der Offenbarung“ zusammengefasst werden.
Nun zu den drei Gaben der Kraft. Die erste ist der Glaube. Glaube wird im Neuen Testament auf verschiedene Art und Weise eingesetzt. „Die Gerechten werden aus Glauben leben.“ Ich schrieb ein Buch mit dem Titel „Leben aus Glauben“. Das ist die Art von Glauben, die jeden Christ erst zu einem Christen macht. Weiterhin wird der Glaube in Galater 5 als eine Frucht des Geistes angeboten. Früchte und Gaben unterscheiden sich voneinander. Wenn ihr wissen wollt wie dieser Unterschied aussieht, dann stellt euch einen Weihnachtsbaum und einen Apfelbaum vor. Ein Apfelbaum trägt Früchte. Es dauert lange bis sich die Früchte zeigen. Sie sind nicht auf einen Schlag da, man muss den Baum pflegen. Auf der anderen Seite der Weihnachtsbaum, entweder trägt er Geschenke oder man legt sie unter ihn. Mit diesen Geschenken kann man ihn innerhalb eines Augenblickes hin und genauso schnell wieder wegnehmen. Das geht sehr schnell. So ist es mit den Gaben. Es dauert keine 30 Sekunden bis man eine Gabe empfangen hat. Das ist der Unterschied.
Die Früchte sind außerordentlich wichtig, doch das ist jetzt nicht unser Thema. Wir reden von den Gaben. Normalerweise wird die Treue als die Frucht des Glaubens erachtet. Doch sowohl das griechische als auch das hebräische Wort für Glaube bezieht sich in erster Linie auf den Charakter und nicht auf den Intellekt. Das ist interessant. Somit kann man sagen: Glaube ist Treue, Hingabe an Gott. Nur intellektuell einer bestimmten Lehre zuzustimmen ist nicht wirklich Glaube. Dennoch sprechen wir nicht über die Frucht der Treue sondern über die Gabe des Glaubens. Also über etwas, das man innerhalb eines Augenblicks empfängt. Was ist die Gabe des Glaubens? Meine Antwort: Ein Senfkorn von Gottes eigenem Glauben, das souverän und übernatürlich verliehen wird. Wir können es nicht beanspruchen. Gott schenkt es uns.
16 | 4154GE Die Gaben des Geistes anwenden - Teil 1 - Empfange den Heiligen Geist
Weiterlesen: 16 | 4154GE Die Gaben des Geistes anwenden - Teil 1 - Empfange den Heiligen Geist