IBL-Android-App

IBL-iOS-App

Geistlich fit

Täglicher E-Mail-Newsletter mit Andachten, kurzen Audio- oder Video-Botschaften, Gebetsaufrufen, weiterführendem Material und Gebetsanliegen.

Anmelden

E-Mail-Newsletter

Neue Aktionen, Angebote und Veröffentlichungen. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versandt. Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.

Anmelden

Die Beziehung zwischen „Glaube“ und „Werke“ ist ein wichtiges Thema, das in vielen verschiedenen Abschnitten des Neuen Testaments angesprochen wird. Dennoch ist es eines, über das heute in den meisten christlichen Kreisen bemerkenswert wenig gelehrt wird. Infolgedessen werden viele Christen in Verwirrung oder teilweiser Knechtschaft gelassen, auf halbem Weg zwischen Gesetz und Gnade. Nicht wenige Christen werden auch durch Unwissenheit in diesem Punkt zu falschen Lehren verleitet, die unbiblischen Nachdruck auf die Einhaltung bestimmter Tage oder das Essen bestimmter Speisen oder andere ähnliche Dinge des Gesetzes legen.

Was meinen wir mit „Glaube“ oder mit „Werke“? Mit „Glaube“ meinen wir „das, was wir glauben“, und mit „Werke“ meinen wir „das, was wir tun“.

So können wir die Beziehung zwischen Glaube und Werke, wie sie im Neuen Testament gelehrt wird, durch den folgenden einfachen Gegensatz ausdrücken: Der Glaube beruht nicht auf Werken, sondern die Werke sind das Ergebnis des Glaubens. Oder, noch einfacher ausgedrückt: Was wir glauben, beruht nicht auf dem, was wir tun, sondern was wir tun ist das Ergebnis dessen, was wir glauben. Das gesamte Neue Testament legt konsequent Zeugnis für diese wichtige Wahrheit ab. Diese Tatsache wird durch den Bericht über die letzten Minuten des Leidens Jesu am Kreuz bestätigt.

Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und übergab den Geist.“ (Joh 19,30)

Das griechische Wort, das mit „es ist vollbracht“ übersetzt wird, ist das nachdrücklichste Wort, das man verwenden kann. Es ist die Perfektform eines Verbs, das wiederum bedeutet, eine Sache perfekt zu machen. Wir könnten dies vielleicht durch die Übersetzung zum Ausdruck bringen: „Es ist perfekt perfekt“ oder „Es ist vollständig vollständig.“ Es bleibt nichts mehr zu tun.

Alles, was jemals getan werden musste, um die Strafe für die Sünden der Menschen zu bezahlen und die Erlösung für alle Menschen zu erkaufen, ist bereits durch die Leiden und den Tod Christi am Kreuz vollbracht worden. Anzunehmen, dass ein Mensch jemals mehr tun müsste, als Christus bereits getan hat, hieße, das Zeugnis des Wortes Gottes zu verwerfen und die Wirksamkeit des Sühnopfers Christi zu missachten.

Im Lichte dessen ist jeder Versuch eines Menschen, sich die Erlösung durch eigene gute Werke zu verdienen, in Wirklichkeit eine Beleidigung sowohl für Gott den Vater als auch für Gott den Sohn. Es impliziert, dass das Werk der Versöhnung und der Erlösung, das vom Vater geplant und vom Sohn ausgeführt wurde, in irgendeiner Weise unzureichend oder unvollständig ist. Das steht im Widerspruch zum einhelligen Zeugnis des gesamten Neuen Testaments.

Paulus lehrt dies ständig und nachdrücklich. Zum Beispiel sagt er in Römer 4,4-5:

Wer aber Werke verrichtet, dem wird der Lohn nicht aufgrund von Gnade angerechnet, sondern aufgrund der Verpflichtung; wer dagegen keine Werke verrichtet, sondern an den glaubt, der den Gottlosen rechtfertigt, dem wird sein Glaube als Gerechtigkeit angerechnet.“

Beachten Sie die Formulierung „wer dagegen keine Werke verrichtet, sondern an den glaubt“. Um die Errettung durch den Glauben zu erlangen, muss jeder Mensch als erstes aufhören zu „werken“ - aufhören zu versuchen, sich die Errettung zu verdienen. Die Erlösung kommt allein durch den Glauben, indem man nichts anderes tut als zu glauben. Solange ein Mensch versucht, irgendetwas zu tun, um die Erlösung zu verdienen, kann er die Erlösung Gottes, die allein durch den Glauben empfangen wird, nicht erfahren.

Das war der große Fehler, den Israel machte, wie Paulus – selbst ein Israelit – erklärt:

Dass aber Israel, das nach dem Gesetz der Gerechtigkeit strebte, das Gesetz der Gerechtigkeit nicht erreicht hat. Warum? Weil es nicht aus Glauben geschah, sondern aus Werken des Gesetzes.“ (Römer 9,31-32)

Wiederum sagt Paulus bezüglich Israel:

Denn weil sie die Gerechtigkeit Gottes nicht erkennen und ihre eigene Gerechtigkeit aufzurichten trachten, haben sie sich der Gerechtigkeit Gottes nicht unterworfen.“ (Römer 10,3)

Warum hat Israel die Rettung, die Gott für sie vorbereitet hatte, nicht erhalten? Paulus nennt zwei Gründe, die sehr eng zusammenhängen: 1) „Weil es nicht aus Glauben geschah, sondern aus Werken“, 2) weil sie, „ihre eigene Gerechtigkeit aufzurichten trachten.“

Mit anderen Worten, sie versuchten, sich die Errettung durch etwas zu verdienen, das sie selbst in ihrer eigenen Gerechtigkeit taten. Das Ergebnis war, dass diejenigen, die das taten, niemals in Gottes Errettung eintraten.

Weiterführende Quellen:

B114GE - Allein durch Gnade
B36GE - Fundamente des christlichen Glaubens
4163GE - Glaube und Werke

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.