IBL-Android-App

IBL-iOS-App

Geistlich fit

Täglicher E-Mail-Newsletter mit Andachten, kurzen Audio- oder Video-Botschaften, Gebetsaufrufen, weiterführendem Material und Gebetsanliegen.

Anmelden

E-Mail-Newsletter

Neue Aktionen, Angebote und Veröffentlichungen. Der Newsletter wird in unregelmäßigen Abständen versandt. Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.

Anmelden

Das Konzept des „Namens“ in der Bibel ist tiefgehend und bedeutungsvoll. In der hebräischen und griechischen Denkweise steht der „Name“ nicht nur für eine Bezeichnung, sondern für das Wesen, den Charakter und die Autorität einer Person. 

  1. Der Name steht für die Person selbst

In der Bibel ist der „Name“ oft gleichbedeutend mit der Person und ihrem Wesen. Wenn es heißt: „Der Name des HERRN sei gelobt“ (Ps 113,2), dann bedeutet das nicht nur, dass wir eine bestimmte Bezeichnung preisen, sondern dass wir Gott selbst in seinem ganzen Sein verehren.

Ein Beispiel dafür ist Apostelgeschichte 4,12:

„Und in keinem anderen ist das Heil, denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen.“

Hier steht „der Name“ für Jesus selbst und seine rettende Kraft.

  1. Der Name repräsentiert Autorität und Macht

Im biblischen Denken trägt der Name die Autorität der Person. Deshalb beteten die Jünger und trieben Dämonen „im Namen Jesu“ aus (Lk 10,17; Apg 16,18). Sie beriefen sich dabei auf seine göttliche Macht.

Jesus selbst sagte:

„Alles, was ihr den Vater bitten werdet in meinem Namen, das wird er euch geben.“ (Joh 16,23)

Das heißt nicht, dass der bloße Laut „Jesus“ eine magische Wirkung hat, sondern dass wir auf der Grundlage seiner Autorität und seines Erlösungswerks bitten.

  1. Die Erhöhung des Namens bedeutet die Erhöhung der Person

Wenn es in Philipper 2,9 heißt: „Darum hat ihn Gott auch über alle Maßen erhöht und ihm den Namen gegeben, der über allen Namen ist“, dann geht es um die Erhöhung Jesu zur Rechten Gottes. Sein Name steht hier für seine göttliche Herrlichkeit und seinen höchsten Rang.

Das ist auch der Grund, warum es nicht nur heißt: „Jesus sei erhöht“, sondern konkret: „Der Name Jesu sei erhöht“ – weil sein Name seine Herrschaft, sein Wesen und seine Macht umfasst.

Fazit

Wenn die Bibel von der Erhöhung des Namens Gottes oder Jesu spricht, dann bedeutet das nicht nur, dass wir eine bestimmte Bezeichnung ehren, sondern dass wir die ganze Person, ihre Autorität, ihr Wesen und ihre göttliche Macht anerkennen und verherrlichen. Der Name Jesu ist untrennbar mit seiner Identität als Retter und Herrscher verbunden.

Quellen und weiterführende Lehren:

B87GE - Das Wesen Gottes entdecken