Fragestellung: In der Täglichen Andacht vom 26. Mai (Nach dem heiligen Geist fragen) wird gesagt, dass das Reden oder Sprechen in Zungen (Zungenrede) das sichtbare Zeichen dafür ist, dass jemand den Heiligen Geist empfangen hat. In der Andacht vom 29. Mai heißt es jedoch, dass die Gabe „alle Arten von Zungen“ nicht allen gegeben wird. Widerspricht sich das nicht? Bedeutet das, dass nur diejenigen den Heiligen Geist empfangen haben, die auch die Gabe der Zungenrede haben?
Nein, es gibt hier keinen Widerspruch, sondern eine Unterscheidung zwischen zwei verschiedenen Bedeutungen der Zungenrede in der Bibel.
Einerseits beschreibt die Bibel das Reden in Zungen als ein Zeichen für den Empfang des Heiligen Geistes. In der Apostelgeschichte wird mehrfach berichtet, dass Menschen, die den Heiligen Geist empfingen, dabei in Zungen redeten. Das bedeutet, dass dieses Zungenreden als eine Bestätigung der Geistestaufe diente. Wer den Heiligen Geist empfängt, kann also in diesem Moment in Zungen reden, weil es ein äußeres Zeichen für diese Erfahrung ist.
Andererseits gibt es in 1. Korinther 12 eine besondere Gabe der Zungenrede, die nicht jeder Gläubige erhält. Diese Gabe ist eine von neun Geistesgaben, die von Gott individuell an verschiedene Menschen verteilt werden. Sie ist nicht das einmalige Zeichen des Geistesempfangs, sondern eine fortlaufende Fähigkeit, die für den Dienst in der Gemeinde gegeben wird.
Das bedeutet klar: Jeder kann beim Empfang des Heiligen Geistes in Zungen sprechen, aber nicht jeder erhält die dauerhafte Gabe der Zungenrede. Das erste Zungenreden ist eine Bestätigung der Geistestaufe, während die Gabe der Zungenrede eine spezielle geistliche Gabe ist, die nicht jedem Gläubigen verliehen wird. Wer also den Heiligen Geist empfangen hat, muss nicht zwingend regelmäßig in Zungen reden, sondern kann diese Erfahrung als einmalige Bestätigung gemacht haben.
Quellen und weiterführende Lehren:
B92GE - Die Gaben des Heiligen Geistes
B68GE - Ihr werdet Kraft empfangen
T60GE - Der Heilige Geist in Ihnen
Tägliche Andachten: Fundamente des christlichen Glaubens - 4 Bände